Zur Geschichte des Lagers in Wehnen
Die Baracken wurden von der Deutschen Wehrmacht kurz vor Beginn des II. Weltkrieges gebaut. Sie dienten als Unterkünfte für die Truppenteile, die am nahe gelegenen Flugplatzgelände in Wehnen Dienst taten.
Gegen Ende des II. Weltkrieges sind Ukrainer in den Lagerbaracken untergebracht worden. Wehrmachtsverbände brachten Sie beim Rückzug aus dem Osten mit. Ihre Aufgaben waren die Bewachung des Flugplatzes und die Brandbekämfung in der Stadt Oldenbrg und Bremen
Nach dem Krieg besetzte die englische Armee Niedersachsen. Die Baracken wurden von den Engländern als Unterkünfte für "DP's" ( Displaced Persons) genutzt.Das Lager bekam den Namen "CampChurchill".
Die zahlenmäßig größte Nationalitätengruppe der hier eingewiesenen DP's waren Litauer aus dem Baltikum.
Die Betreuung des Lagers lag in den Händen der "United Nations Relief and Rehabilitation Administration" (UNRRA). Sie war eine Unterabteilung der Vereinten Nationen (UN). Gründungszweck war Hilfe bei der wirtschaftlichen Wiederherstellung kriegsverwüsteter Länder ("rehabilitation") und Flüchtlingshilfe.
Ab etwa Sommer 1947 löste die IRO die UNRRA ab und übernahm deren Aufgaben.
Zum 30.Juni 1950 setzte die deutsche Verantwortlichkeit für die DP's ein: sie übernahm die finanzielle und verwaltungsmäßige
Betreuung
der in Lager Wehnen befindlichen ausländischen Personen.
Von der Einrichtung des Lagers für ausländische Flüchtlinge im Jahre 1945 bis zu ihrer Auflösung im Sommer 1959 wurden tausende von Menschen verschiedenster Nationalitäten in den Holzbaracken untergebracht. Durch ständige Auswanderung gab es eine große Fluktuation der Lagerbewohner.
Ab 1950 mit Übergang in deutsche Verwaltung wechseln die Bewohner nicht mehr so stark. Viele mußten aber noch bis 1959
warten, ehe sie in Sozialwohnungen oder Eigenheime umgesiedelt wurden.
.